Wir begrüßen Sie zu besonderer Gelegenheit.

Symbolbild der Trennung und trotzdem Einheit: die Kassettendecke der Evangelischen Kirche in Wolkendorf, Siebenbürgen.

Foto: Stefan Bichler

100 Jahre

In der nationalen Gestaltung Europas nach 1918 sind durch die neuen GRENZEN auch die Kirchen auseinander-gedriftet, die vormals seit Jahrhunderten in dem gleichen Land existiert und ihre stabilen Verbindungen hatten. Diese getrennten Kirchen haben danach, in den letzten hundert Jahren, ihre eigene Entwicklung erlebt. Sie haben sich aber dank der kirchlichen Weltbünde nie ganz aus den Augen verloren. Umgekehrt sind manchmal durch die Neugestaltung zu der eigenen Kirche weitere Gemeinschaften hinzugekommen, die jede ihr eigenes Profil und ihre eigene Geschichte hatten. Was erlebten aber die - inzwischen - fremden GESCHWISTER in den letzten hundert Jahren? Was hat sie bewegt, was haben sie erduldet? Dazu haben wir einen Nachholbedarf. Diese Frage wollen wir durch einfache, exemplarische Biographien beantworten. Sie werden in der Ausstellung "GESICHTER" vorstellt und international gezeigt. So kann die jüngere Kirchengeschichte erfühlt werden. 



Dr.Dr.hc. Michael Bünker, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich

Der Erste Weltkrieg als die „Urkata-strophe“ Europas hatte massive Aus-wirkungen auf das Leben der Menschen in den europäischen Ländern. Auch die Kirchen waren vom Einschnitt des Jahres 1918 stark betroffen. Sie hatten ihr Leben neu zu organi-sieren und die bisher vertrauten Beziehungen unterei-nander auf eine neue, Grenzen überwindende Grundlage zu stellen. Das ist bis 1945 nicht wirklich gelungen, die nationalen Unterschiede wurden zu Gegensätzen, die auch von Evangelischen Kirchen unterstützt wurden. Letztlich konnte das europaweite Miteinander über Grenzen hinweg erst nach 1989 wieder Wirklichkeit werden. Heute leben die Evangelischen Kirchen in der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)“  miteinander in Europa und miteinander für Europa zusammen. 

„Gesichter – Grenzen – Geschwister“ macht diese Geschichte durch ausgewählte Lebensschicksale sichtbar: Männer und Frauen aus den verschiedenen Ländern und Kulturen, die aus ihrem Glauben heraus wichtige Beiträge zum Zusammenhalt der Menschen in Europa gegeben haben. Sie sind eindrückliche Beispiele dafür, welche Lehren aus den Erfahrungen des Jahres 1918 für das gemeinsame Haus Europa für heute und morgen gezogen werden können. Sie machen Mut und geben Hoffnung!. 

Dr. Fabiny Tamás, püspök Magyarországi Evangélikus Egyház

A Magyarországi Evangélikus Egyház identitásának fontos része a többnyelvű, többnemzetiségű – a magyar mellett elsősorban szlovák és német gyökereket összekapcsoló – valóság. Az első világháborút követő területi változások átrajzolták egyházkerületeink térképét és a gyülekezetek nemzetiségi összetételére is hatással voltak. Evangélikus iskoláink ebben az időszakban is nagy számban neveltek más felekezetű diákokat, köztük izraelita tanulókat, elősegítve ezzel az együttélés kultúráját. Ma hasonlóan fontos szemléletformáló szolgálatot végzünk az evangélikus roma szakkollégiumokban.

 

Valljuk, hogy a történelmi sebek gyógyítása egyéni és közösségi szinten egyaránt fontos küldetés egyházaink számára. A közös történelmi tapasztalat megjelenik mindennapjainkban és abban is, ahogyan megélhetjük az egyházaink között a Lutheránus Világszövetség keretében is megvalósuló testvéri közösséget (communio). A történelmi szétszakítottság helyzetében is az a határokat átlépő krisztusi szeretet adhat reménységet, amely mindannyiunk életének alapja: „Az ég és a föld elmúlik, de az én beszédeim nem múlnak el” – mondja az Úr.

Reinhart Guib, Episcop al Bisericii Evanghelice C.A. din România

Cu o sută de ani în urmă Europa a primit o altă faţă. În urma Primului Război Mondial s-a destrămat Imperiul Austro-Ungar.  Multe state naţionale s-au născut, de diferite dimensiuni şi cu o multitudine de grupuri etnice majoritare si minoritare. Singurul lucru statornic în ultimul secol a fost schimbarea. Statele din centrul şi sud-estul Europei au trecut în marea lor majoritate prin vâltoarea fascismului, a comunismului, a capitalismului sălbatic de tip postcomunist, a democraţiei încă nemature. In era globalizării s-a ajuns – prin Uniunea Europeană, dar și Conferința Bisericilor Europene și Comunitatea Bisericilor Evanghelice din Europa – la o unitate. Constatăm însă acţiuni antidemocratice si iliberale, naţionaliste şi populiste, unilaterale şi intolerante, care nu vestesc nimic bun. Europa, Bisericile, creştinii, toţi copiii lui Dumnezeu merită mai mult.  Totodată realizăm că în tot acest răstimp Unul a rămas statornic: Dumnezeu şi iubirea lui pentru noi. Biserica Evanghelică de Confesiune Augustană din România propune un pelerinaj, începând cu anul 1918 până în ziua de astăzi, cu o privire spre viitor prin proiectul “Chipuri – Graniţe – Fraţi”. Vrem să dăruim credinţei, iubirii şi nădejdii noastre o faţă nouă, prin chipuri care să oglindească istoria ultimului secol! Prin gânduri despre graniţele de ieri si astăzi, care despart sau unifică! Prin comuniunea trăită între fraţi şi surori sub aceași cupolă a Sfântei Treimi. Invităm să participe la acest proiect Bisericile Evanghelice din fostul Imperiu, enoriaşii şi partenerii noştri şi toţi oamenii de bună credinţă.


KONTAKT: 

TELEFON: 0040 269 23 02 02 

EMAIL: ekr[et]siebenbuerger.de

ADRESSE: Str. Gen. Magheru 4, 550185 Sibiu